Blog Post

Einblicke in die Welt der internationalen Beziehungen

Einmal ein Land regieren.
Kreativ Probleme lösen oder mit der Faust auf den Tisch hauen.

Vom 5-7.11 fand an unserer Schule wieder das Planspiel "Politik und internationale Sicherheit" in Zusammenarbeit mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr statt. Dieses interaktive Event bot 33 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, in die komplexe Welt der internationalen Politik einzutauchen und selber einmal die Rolle von Staats- und Regierungschefs wie Olaf Scholz, Joe Biden oder auch Vladimir Putin zu übernehmen. Dabei konnten sie nicht nur versuchen eigene Interessen durchzusetzen, sondern mussten natürlich auch die Probleme ihres Landes lösen.


Begeistert waren die Schülerinnen und Schüler davon, sich bei der Entwicklung politischer Programme kreativ austoben zu dürfen, um etwa das eigene Land vor Cyberangriffen zu schützen oder etwa ein internationales Pfandsystem einzuführen. Die Auswirkungen der eigenen Politik konnte man dann direkt aus der täglichen Nachrichtensendung im Spiel entnehmen. Gleichzeitig musste aber auch die eigene Wirtschaft am Laufen gehalten werden, denn die Bevölkerung will nicht verhungern und braucht auch Kleidung sowie andere Konsumgüter. Hier war auch Handeln und Feilschen auf dem internationalen Markt gefragt. Probleme machen allerdings selten an der Grenze halt, so dass es mit Hungersnöten, Krieg in der Ukraine, Migration und Klimawandel genügend globale Herausforderungen gab, die zu meistern waren. Da musste etwa der UN-Sicherheitsrat einberufen werden, da Indien der Europäischen Union mit Krieg drohte. Und in Russland fand ein Putsch gegen den kriegstreibenden Präsidenten statt.


Durch Diskussionen, Verhandlungen und strategische Entscheidungen lernten die Schüler:innen und Schüler, wie wichtig Diplomatie und Zusammenarbeit in der internationalen Arena sind. Hierdurch konnten die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Entscheidungsprozesse entwickeln, die mit der Gestaltung internationaler Beziehungen verbunden sind. Wenn dann unter den Spielerinnen und Spieler die Panik ausbrach, da die eigene Bevölkerung gerade verhungerte, wurden Gedankenspiele über einen möglichen Krieg schnell von der fiktiven Realität des Spiels überholt. In der Generalversammlung der Vereinten Nation bekam jedes Land die Möglichkeit in einer Rede die eigene Position zu erklären, wobei es regelmäßig Feedback in Form von Rückfragen aber auch rhetorische Tipps gab.


Erstmals konnte die wirtschaftliche Komponente des Planspiels dank des schuleigenen Netzwerkes und Ausstattung der Schülerinnen und Schüler vollständig digital ablaufen, so dass die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Wirtschaft und Bevölkerung in Echtzeit erleben konnten. Möglich wurde das Planspiel dank der Kooperation mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr, Vermittlern politischer Bildung im Bereich Sicherheit und internationaler Politik.

von A. Eick 31. März 2025
Dienstag, 01.04.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
von Dr. M. Collel 27. März 2025
Samstag, 10. Mai 2025 - um Anmeldung bis 30.04.2025 wird gebeten...
von M. Przybilla 18. März 2025
Tennis-AG für die Stufen 6 - 8
von Dr. M. Collel 6. März 2025
Samstag, 22.03.2025, Einlass ab 18 Uhr, Aula Erasmus-Gymnasium - Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten (QR-Code scannen)
von K. Wilms 5. März 2025
Interessierte Schüler:innen können sich in der Beratungszeit der Talentförderung über die verschiedenen Förderinstrumente informieren...
von S. Bucher 3. Februar 2025
Der Leistungskurs Sozialwissenschaften zu Besuch im EU-Parlament in Brüssel...
von S. Bucher 3. Februar 2025
Die Schüler:innen der Stufe 6 zu Gast im Kölner Schauspielhaus...
von Dr. M. Collel 16. Januar 2025
Die Schulgemeinschaft trauert um ihren ehemaligen Lehrer und Kollegen Karl-Heinz Kremer, StD i.R.
von H. Urban 9. Januar 2025
Wettbewerb für Nachwuchsübersetzer:innen in der Europäischen Union
von N. Becker 7. Januar 2025
In diesem Monat prämieren wir aufgrund der hohen Auswahl gleich 4 fantastische Kunstwerke...
Mehr anzeigen
Share by: