Schulevents
Um unserer Schulgemeinschaft die Funktionsweise, aktuelle europapolitische Themen und Debatten sowie die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und zwischenmenschlichen Dimensionen wie Vorteile der EU multiperspektivisch, anschaulich, fundiert und handlungsorientiert näherzubringen, finden in regelmäßigen Abständen verschiedene europabezogene Schulevents in unserem Schulleben statt. Hierzu gehören insbesondere das jährliche Feiern des Europatags (9. Mai) bzw. des EU-Projekttags an Schulen (meist im Juni), in deren Rahmen stets prominente Politiker:innen zu uns an die Schule kommen, um mit unseren Schüler:innen in einen diskursiven Austausch über aktuelle europapolitische Themen zu treten. Zudem begehen wir seit zwei Jahren um den 26. September herum den Europäischen Tag der Sprachen. Selbstverständlich stellen die alle fünf Jahre stattfindenden Europawahlen einen zentralen Ankerpunkt im Schulleben dar. Für nähere Informationen zu den einzelnen Aktionen auf den Pfeil rechts klicken - dann öffnen sich die Infotexte mit Bildern und weiteren Artikeln.
Europatag am 08. Mai 2024 - Gemeinsamer Europatag des Rhein-Kreises Neuss und der Europaschulen im Kreis am 8. Mai 2024 auf dem Münsterplatz in Neuss
Gemeinsamer Europatag des Rhein-Kreises Neuss und der Europaschulen im Kreis am 8. Mai 2024 auf dem Münsterplatz in Neuss: „In Vielfalt geeint – Der Rhein-Kreis Neuss und seine Europaschulen werben für die Europawahl 2024“
Am 08.05.24 nahmen 15 Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 10 sowie zwei Schülerinnen aus der Q2 am von langer Hand geplanten gemeinsamen Europatag des Rhein-Kreises Neuss und der Europaschulen im Kreis am 8. Mai 2024 auf dem Münsterplatz in Neuss teil. Unter dem Motto „In Vielfalt geeint – Der Rhein-Kreis Neuss und seine Europaschulen werben für die Europawahl 2024“ berichteten Schülerinnen und Schüler der acht Europaschulen von ihren persönlichen Europaerfahrungen, die sie bei internationalen Bildungsangeboten an den jeweiligen Europaschulen und im europäischen Ausland sammeln konnten und hielten ein flammendes Plädoyer für das geeinte demokratisch-freiheitliche Europa sowie für die Teilnahme junger Menschen an der Europawahl. So betonten Viktoria Fuchs und Hannah van Hooven aus unserer Q2, die im Laufe ihrer Schullaufbahn am Erasmus-Gymnasium Auslandserfahrungen in England, Frankreich (Austausch) und Irland (Erasmus+ finanziertes Praktikum) gesammelt haben, dass neben den sprachlichen und fachlichen Erfahrungen für sie besonders die zwischenmenschlichen und kulturellen Erfahrungen von Relevanz gewesen seien. Ihre Rede beendeten sie mit dem eindringlichen Schlussappell:
„Geht bitte wählen, wir entscheiden damit über unsere Zukunft.“
Neben diesen Schülerbeiträgen stand Tillmann Lonnes, Dezernent für Schule, Kultur und Jugend des Rhein-Kreises Neuss, zudem den Fragen von Andreas Christ vom Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission Rede und Antwort („Warum ist die Europäische Einigung von Bedeutung für den Rhein-Kreis Neuss? Welche Vorteile haben Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen?“) und gab ausführlich Antwort auf die zahlreichen Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Schülerinnen und Schüler. Untermalt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge des Marie-Curie-Gymnasiums sowie des Gymnasiums Korschenbroich, die u.a. die Europahymne eindrucksvoll vortrugen.
Im Anschluss schwärmten fast 100 Schülerinnen und Schüler der Europaschulen mit selbst konzipierten Flyern aus, um in der Neusser Innenstadt im Rahmen von Bürgeransprachen Werbung für die Teilnahme an der Europawahl am 09.06.2024 zu machen, damit möglichst viele Neusserinnen und Neusser daran teilnehmen werden und dadurch die europäische Idee unterstützen.
Dieser Bürgerdialog war bereits am 11.03.2024 durch ein von Herrn Andreas Christ vom Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission gehaltenes Vorbereitungsseminar bei uns in der Aula des Erasmus-Gymnasiums vorbereitet worden, an dem insgesamt acht Schulen und fast 100 Europaschülerinnen und -schüler aus dem Rhein-Kreis teilgenommen hatten.
Organisiert wurde der Europatag von Frau Harte aus dem Europabüro des Rhein-Kreis Neuss, Herrn Kaiser vom Bildungsbüro des Rhein-Kreis Neuss und allen Europaschulkoordinatorenteams des Netzwerks Europaschulen im Rhein-Kreis Neuss. Allen Beteiligten war es ein großes Anliegen, sich für die Stärkung der Demokratie in Europa und ganz konkret, bei uns vor Ort, einzusetzen.

Europawahl 09.06.2024 und Fragerunde mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund (Bündnis 90/Die Grünen)
Artikel Europawahl am Erasmus mit WahlergebnisAls Europaschule des Landes NRW ist es uns ein besonderes Anliegen, Euch im Sinne der demokratischen und europäischen Bildung für die Bedeutung der am 09. Juni anstehenden Europawahlen zu sensibilisieren. In diesem Rahmen fanden drei zentrale Projekte/Aktivitäten bei uns statt, wobei wir insbesondere die Stufe 10 im Zuge der Absenkung des Wahlalters auf 16 dabei besonders im Blick hatten:
- Am 18. April 2024 fand eine lebendige Fragerunde mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund für die gesamte Stufe 10 bei uns in der Aula statt (siehe den Artikel auf unserer Homepage: Auf den Zahn gefühlt)
- Am 05. Juni 2024 konntet ihr im Rahmen der Juniorwahlen in den Stufen 8-Q1 die europäische Demokratie hautnah erleben und erproben à https://www.juniorwahl.de/
- Am 08. Mai 2024 nahmen bereits 17 Schülerinnen und Schüler am „Gemeinsamen Europatag des Rhein-Kreises Neuss und der Europaschulen im Kreis auf dem Münsterplatz in Neuss unter dem Motto „In Vielfalt geeint – Der Rhein-Kreis Neuss und seine Europaschulen werben für die Europawahl 2024“ teil
Siehe auch den diesbezüglichen Artikel in der Rheinischen Post!
Weiterführende Links zu den Europawahlen:
1) „Was bringt es, wählen zu gehen?"
2) „Warum soll ich wählen gehen?“
3) Europawahl 2024 – Warum wählen?
4) Pdf zur Juniorwahl am Erasmus 2019




EU-Projekttag an Schulen mit Daniel Rinkert (MdB, SPD) am 17. Mai 2023
Im Rahmen des EU-Projekttages „Europa kommt in die Schule“ besuchte am 17. Mai 2023 der Grevenbroicher Bundestagsabgeordnete Daniel Riinkert (SPD) unsere Schule. Im Fokus seiner Veranstaltung für die gesamte Stufe 10 standen dabei die Zukunftsperspektiven von jungen Menschen in der Europäischen Union. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten unsere Schüler:innen ihre vorbereiteten Beiträge zu diesem Thema, darunter auch die Ergebnisse eines EU-Planspiels zur EU-Osterweiterung.
Pdf Pressemitteilung Daniel Rinkert (MdB, SPD)
EU-Projekttag an Schulen mit Hermann Gröhe (MdB, CDU) am 10. Juni 2022
Auch in diesem Schuljahr beging das Erasmus-Gymnasium den EU-Projekttag. Folgende Aktivitäten und Aktionen standen am Freitag, den 10. Juni 2022 auf dem Programm:
1) Vortrag von und Diskussionsrunde mit Hermann Gröhe (CDU-Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Neuss I und ehemaliger Bundesgesundheitsminister) von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Aula für die kompletten Jahrgangsstufen EF und Q1 zu den folgenden beiden europapolitischen Themen:
a) "Der Rhein-Kreis-Neuss und/in Europa - Was bringt die Europäische Union dem Rhein-Kreis?" Mögliche Stichpunkte: Wirtschaft, Ausbildung, Studium, Berufswelt / Kultur / Politik / Jugendliche
b) "Möglicher EU-Beitritt der Ukraine - Chancen und Probleme"
2) Ausstellungen zu verschiedenen Europaaktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler sowie Vorstellung unseres Profils als Europaschule im Foyer und in der European Corner vor der Mensa - u.a.:
2.1) Wettbewerbsbeiträge "europäischer Wettbewerb" 2022 (Stufe EF)
2.2) Frankreichaustausch 2022 (Stufe 9 und EF)
2.3) Schulpartnerschaft und Schüleraustausch (Stufe 7) mit der PDS in Eupen (Belgien)
2.4) Teilnahme der 4 EF-Geschichtskurse an der Online-Konsultation der Landesregierung zur Zukunft der EU
2.5) Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
2.6) Teilnahme an einem exklusiv für Europaschulen angebotenen Planspiel "Die EU und der Klimaschutz" (GS-Kurs sowie interessierte SuS aus Stufe 9 und EF)
2.7) Planspiel zur EU-Südosterweiterung mit anschließender Brüsselexkursion in Kooperation mit der Karl-Arnold-Stiftung (Stufen 9-Q1)
2.8) Unser Europaschulportfolio
3) Digitale Lernspiele und Quizformate zur EU und Europa bzw. digitale Erkundung der EU für ausgewählte Kurse/Klassen.
EU-Projekttag an Schulen mit Bijan Djir-Sarai (MdB, FDP) am 09. Juni 2021 sowie am 13. Juni 2021 auf dem Grevenbroicher Markplatz
EU-Projekttag an Schulen am 27. April 2020 - Präsenzveranstaltung leider ausgefallen wegen Corona - digitale Europawoche im Mai 2020
EU-Projekttag an Schulen am 27. April 2020 - Präsenzveranstaltung leider ausgefallen wegen Corona - digitale Europawoche im Mai 2020