Unser Schulprofil
Allgemein vermittelt das ERΛSMUS-Gymnasium Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um auf Studium und Beruf vorzubereiten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Leistungsfähigkeit auf der Basis ihrer eigenen Anlagen sowie der von der Schule angebotenen Lern- und Förderbedingungen entwickeln. Das Schulprogramm nennt u.a. die folgenden Schwerpunkte bzw. Zielsetzungen schulischer Arbeit am ERΛSMUS-Gymnasium:
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist am ERΛSMUS-Gymnasium die 67,5-Minuten Stunde eingeführt worden. Diese grundlegende Veränderung der Unterrichtsorganisation wurde vorgenommen, um den erhöhten Anforderungen des Schultages für Schüler und Lehrer stressfreier zu gestalten. Zum Zweiten ergeben sich aus den längeren Unterrichtseinheiten auch vielfältige Chancen, Forderungen aktueller Didaktik wie die individuelle Förderung oder die Umsetzung kooperativer Arbeitsformen im Unterricht verstärkt zu realisieren. In der konkreten Umsetzung bedeutet das, dass ein Schüler, der bisher 32 Stunden Unterricht pro Woche á 45 Minuten hatte, nun 21 Zeitstunden Unterricht hat. In diesem Fall wird der Unterricht am ERΛSMUS-Gymnasium an fünf Vormittagen mit jeweils vier Zeitstunden und zusätzlich an zwei Nachmittagen mit jeweils zwei Stunden erteilt. Ein Fünftklässler hat nur an einem Nachmittag Unterricht, ein Schüler in den oberen Jahrgängen dagegen an zwei bis drei Tagen. Der Dienstagnachmittag wird als "Kulturtag" für Arbeitsgemeinschaften eingeplant, um den Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Ebene Möglichkeiten der individuellen Entfaltung und Schwerpunktsetzung innerhalb der Schule zu ermöglichen.
Die Schule ist aufgeteilt in die vierzügige Sekundarstufe I (Erprobungsstufe mit den Klassen 5-6 sowie die Jahrgänge 7-10) und die gymnasiale Oberstufe (Stufen 11-13), die mit der Vergabe der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließt.
Besondere pädagogische Schwerpunkte
Sprachenfolge/Differenzierung in der Sekundarstufe I
ab der 5. Klasse
oder
oder
ab der 7. Klasse
ab der 9. Klasse
oder
Wahlpflichtbereich II - Differenzierung
In den Klassen 5-8 werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband nach Stundentafeln unterrichtet, die für alle verbindlich sind. In der Oberstufe werden sie Schwerpunkte bilden und- innerhalb vorgegebener Pflichtbindungen- einige Fächer selbstständig wählen können. Der Übergang vom Klassenverband zum Kurssystem wird durch den Differenzierungsbereich (Wahlpflichtbereich II) in den Klassen 9 und 10 (bis 2022 Klassen 8 und 9) vorbereitet. Das bedeutet, dass von den vorgeschriebenen Wochenstunden der Klassen 9 und 10 ein drei-bzw. zweistündiger Block für den Differenzierungsbereich vorgesehen ist. Die übrigen Stunden gelten als Pflichtbereich. Dem Pflichtbereich kommt die Aufgabe zu, für alle Schüler die gleichen Voraussetzungen für den Abschluss der Sekundarstufe I (Versetzung in die Jahrgangsstufe 11) zu schaffen und für alle eine gleichmäßig breite Fächererfahrung für den Übergang in die Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11-13) zu sichern.
Der Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, die ihren Neigungen und Interessen entsprechen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die an unserer Schule gegebene Möglichkeit, als dritte Fremdsprache Französisch oder Spanisch zu erlernen. Die Leistungsbewertung im Differenzierungsbereich erfolgt auch auf der Grundlage schriftlicher Arbeiten. Für die Klassen 9 und 10 sind zwei schriftliche Leistungsnachweise pro Halbjahr verpflichtend. Eine Klassenarbeit im Schuljahr kann durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung (Facharbeit) ersetzt werden. Für die Versetzung werden die Noten aus dem Differenzierungsbereich voll gewertet.
Sekundarstufe II zur Zeit (Stufen 10-12) ab 2023/24 (Stufen 11-13)
Nach dem neuen Schulgesetz ist die Stufe 10 die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Dabei können die in der Sekundarstufe I begonnenen Fremdsprachen fortgeführt werden. Am ERΛSMUS-Gymnasium wird ab 2017 Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 10 angeboten. Erfolgreiche Absolventen der Klasse 10 der Haupt-undRealschule können in einem dreijährigen Lehrgang das Abitur erreichen; Voraussetzung ist hierbei der Qualifikationsvermerk der abgebenden Schule. Nach der Einführungsphase wird in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11-12) zwischen Grundkursen und Leistungskursen unterschieden. Nach dem aktuellen Stand wird die Abiturprüfung in den beiden Leistungskursen und in zwei von den Schülern zu wählenden Grundkursen abgelegt.
Erasmus-Gymnasium Grevenbroich