Chemie
-
Bildtitel
Experimentell-praktisches, modellhaftes und digitales Arbeiten im Chemie-Unterricht
Button -
Bildtitel
Ausstattung der Fachräume
Button -
Bildtitel
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe I (G9)
Button -
Bildtitel
CHiP – Wir fördern die Praxis im Wahlpflichtbereich II
Button
Die Biologie - eine Herzensangelegenheit
Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.
Im Fokus der Biologie steht die Beschäftigung mit den verschiedenen Systemebenen des Lebens – von der Zelle über Organismen bis zur Biosphäre. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Biologie bedarf es einer Betrachtung dieser vielfältigen Systeme aus diversen Blickwinkeln.
Erkenntnisse aus der Biologie kann den Menschen in ihrer Funktion sowohl als Teil der Natur als auch als Einwirkender auf diese von Nutzen sein. In der Biologie kann den Schülerinnen und Schülern beispielhaft das Abhängigkeitsverhältnis von Mensch und Umwelt vermittelt werden. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung anhand biologischer Fragestellungen eine Einsicht in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Schließlich wird durch die Behandlung fortschreitender Entwicklungen etwa im Bereich der Medizin und Nahrungsversorgung die Relevanz der Biologie auch im technologischen Bereich verdeutlicht.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Experimentell-praktisches, modellhaftes und digitales Arbeiten im Chemie-Unterricht
Button -
Bildtitel
Ausstattung der Fachräume
Button -
Bildtitel
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe I (G9)
Button -
Bildtitel
CHiP – Wir fördern die Praxis im Wahlpflichtbereich II
Button
Die Chemie - phänomenal unterwegs
Die Chemie - phänomenal unterwegs
Wir beobachten, betrachten, hinterfragen, untersuchen – wir sind interessiert am Phänomen: Was ist Chemie? Welche Möglichkeiten bietet sie uns? Vor welche Herausforderungen stellt sie uns? Es gibt womöglich kaum irgendeinen Bereich menschlicher Tätigkeit, in welchem nicht die Anwendung von Erkenntnissen der Chemie eine bedeutsame Rolle spielt, und kaum einen Gegenstand, mit dem wir alltäglich zu tun haben, der nicht im Zuge seiner Herstellung und Gewinnung irgendeinen chemischen Prozess durchlaufen hat müssen. Wir untersuchen, gewinnen, veredeln, entwickeln neu, verarbeiten und kontrollieren die Darstellung von Stoffen – die Chemie eröffnet uns ein ausgedehntes und vielseitiges Tätigkeitsfeld.
Chemische Vorgänge haben häufig etwas Rätselhaftes, Erstaunendes, gar etwas Irritierendes, weil zwar die stofflichen Umwandlungen zuweilen auch deutlich sichtbar werden, eine einleuchtende Erklärung jedoch nicht unmittelbar zu finden scheint. Der Unterricht im Fach Chemie am Erasmus-Gymnasium verfolgt daher das Ziel, durch Vermittlung von chemisch-naturwissenschaftlichem Wissen und durch Förderung von fachtypischen Fertigkeiten im experimentell-praktischen und modellhaften Arbeiten Schüler:innen zu aktiv handlungsleitenden, die eigene Erfahrungswelt erfass- und deutbar machenden Kompetenzen sowie einem kritisch-reflektierten, lösungsorientierten Bewusstsein gegenüber problemaufzeigenden Phänomen ihres Alltags zu befähigen.
Experimentell-praktisches, modellhaftes und digitales Arbeiten im Chemie-Unterricht
Experimentell-praktisches, modellhaftes und digitales Arbeiten im Chemie-Unterricht
Experimentieraufgaben stellen im kompetenzorientierten Chemie-Unterricht produktive Lernaufgaben dar. Das Experiment verstehen wir folglich nicht als unterrichtsbegleitend, sondern als unterrichtstragend. Die Modellarbeit ist ebenso ein prägender und unverzichtbarer Bestandteil der unterrichtlichen Beschäftigung mit chemischen Fragestellungen: Was ist ein Atom? Was steckt hinter Symbolen und Formeln? Digitale Kompetenzen von Schüler:innen fördern wir beispielsweise durch den Einsatz von Lernanimationen (zu www.ltam.lu), das Erstellen und Nutzen von kurzen Erklärvideos, das Dokumentieren von experimentellen Ergebnissen mit Smartphone oder Tablet.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Experimentieraufgaben stellen im kompetenzorientierten Chemie-Unterricht produktive Lernaufgaben dar. Das Experiment verstehen wir folglich nicht als unterrichtsbegleitend, sondern als unterrichtstragend. Die Modellarbeit ist ebenso ein prägender und unverzichtbarer Bestandteil der unterrichtlichen Beschäftigung mit chemischen Fragestellungen: Was ist ein Atom? Was steckt hinter Symbolen und Formeln? Digitale Kompetenzen von Schüler:innen fördern wir beispielsweise durch den Einsatz von Lernanimationen (zu www.ltam.lu), das Erstellen und Nutzen von kurzen Erklärvideos, das Dokumentieren von experimentellen Ergebnissen mit Smartphone oder Tablet.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Ausstattung der Fachräume
Ausstattung der Fachräume
Die Fachschaft Chemie am Erasmus-Gymnasium verfügt über einen Hörsaal, ein großes Schülerlabor (18 Plätze) sowie eine umfangreiche Chemikalien- und Gerätesammlung. Als Präsentationsmedien stehen uns ein Beamer, eine Dokumentenkamera sowie ein Laptop zur Verfügung. Im Chemie-Unterricht kann jederzeit auf das flächendeckende Internet zugegriffen werden.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Die Fachschaft Chemie am Erasmus-Gymnasium verfügt über einen Hörsaal, ein großes Schülerlabor (18 Plätze) sowie eine umfangreiche Chemikalien- und Gerätesammlung. Als Präsentationsmedien stehen uns ein Beamer, eine Dokumentenkamera sowie ein Laptop zur Verfügung. Im Chemie-Unterricht kann jederzeit auf das flächendeckende Internet zugegriffen werden.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe I (G9)
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Sekundarstufe I (G9)

Inhaltsübersicht
- Stoffe und Stoffeigenschaften
- Chemische Reaktion

Inhaltsübersicht
- Verbrennung
- Metalle und Metallgewinnung
Inhaltsübersicht
- Elemente und ihre Ordnung
- Salze und Ionen
- Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung

Inhaltsübersicht
- Molekülverbindungen
- Saure und alkalische Lösungen
- Organische Chemie
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Oberstufe (G9)
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan der Oberstufe (G9)

Inhaltsübersicht
- Kohlenstoffverbindungen
- Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsübersicht
- Säuren, Basen und analytische Verfahren
- Elektrochemie

Inhaltsübersicht
- Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe
CHiP – Wir fördern die Praxis im Wahlpflichtbereich II
CHiP – Wir fördern die Praxis im Wahlpflichtbereich II
Der vom Erasmus-Gymnasium selbst entwickelte Differenzierungskurs Chemie in der Praxis möchte die Möglichkeit geben, entdeckend mit praktischem Schwerpunkt zu lernen. Ausgehend von einer Problemstellung, die sich oft durch Themenwünsche der Schüler:innen ergibt, wird ein Kontext ausführlich erarbeitet. Der Vorteil des Kurses besteht nicht nur in der motivierenden Themenfindung, sondern auch darin, dass Versuch - wenngleich es auch mal länger dauert - probiert und optimiert werden können, wie es auch in der Forschung der Fall wäre. Damit dies so möglich ist, sieht der Lehrplan des Kurses Themen aus bis zu drei Gebieten vor, denen nahezu alle gewünschten Themen zugeordnet werden können.
City skyline
ButtonIm letzten Halbjahr wird von den Schülern ein Projekt zu einer Facharbeit, welche die letzte Kursarbeit ersetzt, durchgeführt. Während des Unterrichts lernen die Schüler:innen einiges an „chemischem Handwerkszeug“, so z.B. praktische analytische Methoden, kennen.
Eine Kursarbeit enthält immer einen praktischen Anteil. Wie lange er in Anspruch nimmt, hängt von der Art des Versuchs ab. Hier wird natürlich von jeder und jedem eine Einzelleis-tung benötigt. Da dazu höchstens 18 Laborplätze zur Verfügung stehen, ist die Kursstärke auf 18 begrenzt.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Der vom Erasmus-Gymnasium selbst entwickelte Differenzierungskurs Chemie in der Praxis möchte die Möglichkeit geben, entdeckend mit praktischem Schwerpunkt zu lernen. Ausgehend von einer Problemstellung, die sich oft durch Themenwünsche der Schüler:innen ergibt, wird ein Kontext ausführlich erarbeitet. Der Vorteil des Kurses besteht nicht nur in der motivierenden Themenfindung, sondern auch darin, dass Versuch - wenngleich es auch mal länger dauert - probiert und optimiert werden können, wie es auch in der Forschung der Fall wäre. Damit dies so möglich ist, sieht der Lehrplan des Kurses Themen aus bis zu drei Gebieten vor, denen nahezu alle gewünschten Themen zugeordnet werden können.
City skyline
ButtonIm letzten Halbjahr wird von den Schülern ein Projekt zu einer Facharbeit, welche die letzte Kursarbeit ersetzt, durchgeführt. Während des Unterrichts lernen die Schüler:innen einiges an „chemischem Handwerkszeug“, so z.B. praktische analytische Methoden, kennen.
Eine Kursarbeit enthält immer einen praktischen Anteil. Wie lange er in Anspruch nimmt, hängt von der Art des Versuchs ab. Hier wird natürlich von jeder und jedem eine Einzelleis-tung benötigt. Da dazu höchstens 18 Laborplätze zur Verfügung stehen, ist die Kursstärke auf 18 begrenzt.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton