Auf Entdeckungstour in der Kirche

Der katholische Religionskurs der Stufe 7 erkundet St. Peter und Paul

Was steht hinter dem Altar? Warum hängt hier kein Kreuz? Steht das Taufbecken immer in der Ecke? Sind Kirchenfenster immer so hässlich? Alles Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses der Stufe 7 beschäftigte, als sie am Montag, den 6.5.2024, die Kirche St. Peter und Paul in der Innenstadt erkunden durften. Für einen Teil der Schüler:innen war dies der erste Besuch in einem Gotteshaus seit der eigenen Kommunion, vielleicht von einem kurzen Abstecher zu Weihnachten abgesehen. Und diesmal musste niemand stillsitzen und zuhören oder Lieder jenseits der eigenen Playlist singen. Vielmehr durfte man einfach selbst hinter den Altar gehen, in jede Ecke schauen und sehen, was es zu entdecken gab. Ziel der Exkursion war es, die religiös-kulturellen Besonderheiten einer Kirche einmal vor Ort kennenzulernen und ihre Funktion und Bedeutung für den christlichen Glauben bzw. den Gottesdienst aufzuklären. Als Beispiel seien hier der Tabernakel, die Osterkerze oder etwa das Taufbecken genannt.


Besonders auffällig war aus Sicht der Schüler:innen die Schlichtheit und weitgehende Schmucklosigkeit des Innenraumes, insbesondere der Fenster, was im Gegensatz zu den Erfahrungen beim Sightseeing etwa in Kirchen des süddeutschen Raumes oder dem Kölner Dom steht. Glücklicherweise zeigte sich zwischendurch die Sonne, so dass die Lichtwirkung der Fenster doch noch deutlich wurde.

Um das Seitenschiff samt Kapelle zu erklären, war ein kleiner Exkurs in die Grevenbroicher Stadtgeschichte von Nöten, den die Schülerinnen und Schüler aber Dank Materialien des Grevenbroicher Geschichtsvereins schnell nachvollziehen konnten. So wurde die Pfarrkirche direkt an das Areal des bis 1802 existierenden Zisterzienserklosters angebaut und der Chor der alten Kapelle als Seitenschiff in den neugotischen Neubau, geweiht 1920, integriert.

 

Auch auf die zu Beginn gestellten Fragen, fanden sich schnell die Antworten.

Hinter dem Altar stehen Besen und Putzeimer. Anstelle eines Kreuzes hängt ein wie ein Heiligenschein wirkender Leuchter über dem Altar, wie z.B. auch im Aachener Dom. Taufbecken stehen häufig in Seitenkapellen oder neben dem Altar, wo sie genügend Platz für die Familie des Täuflings bieten.

Kreativ wurde es bei der letzten Frage. Hierzu recherchierten die Schülerinnen und Schüler die Innenräume berühmter Kirchen, wie etwa dem Kölner Dom, der Sagrada di Familia in Barcelona oder der Kapellenkirche in Rottweil und gestalteten ihren eigenen Kircheninnenraum. Das Fazit: Wir brauchen mehr Farbe in der Kirche.

 

Vielen Dank für die Gelegenheit zur Kirchenerkundung gilt der Pfarrgemeinde Elsen-Erft, dem Pfarrbüro und besonders Frau Kames für das Aufschließen des Gotteshauses an ihrem freien Tag.

Fotos: Stadtarchiv Grevenbroich/Slg. Georg Herlitz/ Erasmus Gymnasium

von D. Grassl 3. Juli 2025
Wir gratulieren dem Team der Klasse 09D zum 3. Platz...
von Dr. M. Collel 27. Juni 2025
Aufgrund der zu erwartenden Hitze gilt am Montag, den 30.06.2025, Dienstag, den 01.07.2025 und Mittwoch, den 02.07.2025 das Kurzstundenraster.
von A. Diekow 18. Juni 2025
Dienstag, 08. Juli 2025, von 18:00 - 20:00 Uhr in der Aula
von Dr. M. Collel 12. Juni 2025
Aufgrund der zu erwartenden Hitze gilt am Freitag, den 13.06.2025, das Kurzstundenraster...
von Dr. M. Collel 5. Juni 2025
Die Schulgemeinschaft des Erasmus-Gymnasiums trauert um ihren ehemaligen Lehrer und Kollegen Günter Massing, Verwaltungsoberstudienrat...
von S. Funke 22. Mai 2025
Nach dem riesigen Erfolg des Neustarts des Ehemaligen-Treffens am Erasmus-Gymnasium im Jahr 2023 waren alle ganz gespannt auf die Fortsetzung...
von T. Krewer 20. Mai 2025
Auftakt zur Schulpartnerschaft mit dem Istituto Tecnico Salvatore Citelli in Regalbuto, Sizilien
von H. Schmidt 13. Mai 2025
Die Theatergruppe präsentiert "Betrogen" - Donnerstag, 22.05.2025, und Freitag, 23.05.2025, jeweils um 19:30 Uhr...
von S. Bucher 12. Mai 2025
Zusammenhalt - Verständigung - Freude
von R. Glees 7. Mai 2025
Jetzt abstimmen für unseren Förderverein! Pro-Erasmus e.V.
Mehr anzeigen