Physik
Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.
Was ist Physik?
Die Antwort auf die Frage ist nicht einfach. Eins ist Physik auf jeden Fall: Spannend und vielseitig. Von unserer menschlichen Neugier angetrieben versucht die Physik durch experimentelle Methoden und theoretische Modelle die Natur zu verstehen. Dabei reichen die Untersuchungen von den kleinsten Bestandteilen eines Atoms bis hin zu den gigantischen Strukturen unseres Weltalls.
Ihre Erkenntnisse sind Grundlage für technische Neuerungen (Smartphone, Elektromobilität) und werden in vielen Berufsgruppen genutzt (Medizin, Bauwesen, IT, ...). Physik steht in Verbindung zu den verwandten Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Geowissenschaften, in denen häufig auf Erkenntnisse der Physik aufgebaut wird.
Praktisches und digitales Arbeiten im Physik-Unterricht
Digitale Ausstattung
In beiden Fachräumen stehen flächendeckendes Internet, Desktop-PC’s, Dokumentenkameras und Beamer zur Verfügung. Daten von mobilen Endgeräten können über AppleTV drahtlos projiziert werden.
Experimentelles Arbeiten
Im Physikunterricht finden die Schüler:innen vielfältige Anlässe, natürliche und technische Phänomene unter eigenen Fragestellungen – insbesondere auch experimentell – zu erkunden und sich auf der Basis physikalischer Modelle Erklärungen zu erarbeiten. Dazu steht zu alle Themengebieten in der Sekundarstufe I und der Einführungsphase der Oberstufe umfangreiches Experimentiermaterial zur Verfügung. In der Qualifikationsphase sind die abiturrelevanten Experimente zentraler Gegenstand des Unterrichts. Dabei kann auf eine umfangreiche Ausstattung von Realexperimenten zurückgegriffen werden, welche an didaktisch und pädagogisch sinnvollen Stellen durch digitale Angebote erweitert wird.
Schülerversuch aus der Optik (Mittelstufe)
Digitales Arbeiten
Schritt für Schritt werden die Schüler:innen an digitales Arbeiten herangeführt. Dazu stehen umfangreiche Werkzeuge zur Verfügung:
- CASSY (https://www.ld-didactic.de/produkte-loesungen/cassy-datalogging-und-messtechnik/cassy-software.html)
- Vernier (https://www.vernier.com/product-category/?category=sensors)
- phyphox (https://phyphox.org/de/home-de/)
- PhET (https://phet.colorado.edu/de/)
- digitale Arbeitsblätter (LeyLab, s. u.) und Videoanalyse
Eingesetzt werden grafikfähige Taschenrechner, Smartphones, iPads oder die Computerräume.
Schülerversuch aus der Mechanik mit digitalem Arbeitsblatt (Mittelstufe)
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan SEK I (G9)
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan SEK II (G9)