Musik
Musik – Spiegel unserer Lebenswelt
Wie nie zuvor begleitet Musik unser Leben, vom frühen Alter an, von morgens bis abends und nahezu überall. Sie dient zur Unterhaltung, stützt uns in vielen Lebensmomenten.
- Musik beeinflusst uns, bewusst und unbewusst.
- Musik gibt uns Zugehörigkeit in "unserer" Gruppe.
- Musik spiegelt unsere heutige Lebenssituation.
- Musik prägt ganze Generationen und Epochen.
Musik – Unterricht am Erasmus
Im Musikunterricht liegt unsere Aufgabe darin, unsere Schüler:innen anzuleiten, Musik jeder Epoche und jeden Stils aufmerksam und möglichst vorurteilsfrei anzuhören und sich ihrer aktuellen Bedeutung wie auch der vergangener Zeiten bewusst zu werden.
Es geht um das Hören von, das Sprechen und Nachdenken über sowie das eigene Schaffen von Musik. Besonders durch letzteres entwickeln die Schüler:innen ein eigenes Ausdrucksvermögen und erfahren gleichzeitig etwas über sich selbst sowie ihren Bezug zu jeweiligen Musik. Mithilfe verschiedenster Medien informieren sie sich über Musik und beurteilen sie unter ästhetischen und ethischen Fragestellungen.
Musik – Inhalte
Konkret beschäftigen sich unsere Schüler:innen im Musikunterricht u.a. mit
- Grundlagen der Musiktheorie
- Leben und Wirken von Komponist:innen
- Kompositionen aller Epochen (in ihren historischen und sozialen Zusammenhängen)
- Gattungen und Formen von Musik
- Musik anderer Kulturkreise
- Konzertleben, heute und früher
- Instrumentenkunde
- Funktion, Absicht und Wirkung von Musik (Werbung, Film, Politik...)
- Musik selbst erfinden (komponieren, arrangieren) …
- … und gestalten (singen, tanzen, trommeln, Keyboard spielen, in der Instrumentalklasse ein Orchesterinstrument spielen lernen usw.)
Bläser- und Streicherklassen am Erasmus
Klassenmusizieren ist eine Lehrmethode, die den Musikunterricht in der Schule lebendig und praxisnah gestaltet. Die Schüler:innen lernen das Musizieren mit Orchesterinstrumenten vom ersten Takt an im Klassenverband. Dabei stehen die Freude am Musizieren, das Erleben von Musik in der Gemeinschaft und die Stärkung des Selbstwertgefühls im Mittelpunkt der musikalischen Förderung.
Neben dem gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnis durch die Teilnahme an Schulkonzerten fördert die „spielerische“ Lernmethode des Klassenmusizierens auch das Sozialverhalten, wodurch das aktive Musizieren einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder leistet.
Die Schüler:innen erlernen im Klassenorchester (in den Bläser- oder Streicherklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6) ein von ihnen gewähltes Orchesterinstrument, wobei musikalische Kenntnisse ausdrücklich nicht vorausgesetzt werden. Die Musiktheorie wird spielerisch erlernt und gleich in der Praxis erprobt. Im Rahmen dieses praxisbezogenen Lernens beschäftigen sich die Schüler auch mit der Musik verschiedener Stilrichtungen.
Der Instrumentalklassenunterricht ersetzt den regulären Musikunterricht in den Vormittagsstunden: 2 x 67,5 Minuten wöchentlich in Klasse 5; 1 x 67,5 Minuten in Klasse 6.
Zusätzlich erhalten die Schüler:innen an einem Nachmittag der Woche 45 Minuten Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
Dieses Projekt basiert auf der Kooperation des Erasmus-Gymnasiums mit der Musikschule des Rhein-Kreises Neuss. Der Instrumentalunterricht wird von Lehrer:innen beider Schulen erteilt. Die Instrumente werden von der Schule gestellt.
Die Schüler:innen verpflichten sich für zwei Jahre (5. und 6. Klasse) an der Instrumentalklasse teilzunehmen. Ab der 7. Klasse können sich die Schüler:innen bei der Musikschule des Rhein-Kreises Neuss zum Einzelunterricht anmelden und / oder an bereits bestehenden Musik-AGs unserer Schule teilnehmen, so dass eine Kontinuität des Unterrichts gesichert ist.
Unsere Musikräume und deren Ausstattung
Für den Musikunterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung:
- Ein großer Raum mit Einzeltischen und Stühlen, die bei Bedarf für Bewegungs- und Ensembleaktivitäten zur Seite geräumt werden können.
- Ein großer Raum mit 17 fest verkabelten Keyboardtischen inkl. Kopfhörern
Beide Fachräume haben eine fest installierte Audio-Anlage mit CD-Player und Anschlüssen für andere elektronische Geräte (u.a. USB, Bluetooth). Außerdem steht dort je ein Laptop mit Beamer zur Verfügung.
In den Musikräumen befindet sich Orffsches Grund-Instrumentarium, mehrere Sätze von Boom-Whackers und weitere Percussion-Instrumente, ein Flügel und ein E-Klavier.
- Ein schallgedämmter Probenkeller mit komplettem Bandinstrumentarium (Gitarren, E-Bässe, E-Piano, Schlagzeug), PA mit Mikrophonen, ca. 20 Djemben sowie weiteren Trommeln und Percussion-Instrumenten.
- Die Aula als Ausweichraum für den Unterricht, als Probenraum für große Ensembles und als Vortrags- und Konzertraum. Hier steht eine flexibel gestaltbare Bühne mit professio-neller Sound- und Lichttechnik zur Verfügung.
Musik-AGs
Außerhalb des Schulalltags können sich die Schüler:innen an zahlreichen Musik-AGs beteiligen. Folgende Ensembles werden z.Zt. angeboten:
Chöre:
- Unterstufenchor (Klasse 5 und 6), Leitung Frau Eick
- Mittel- / Oberstufenchor (ab Klasse 7), Leitung Herr Schmidt
- Eltern-Schüler-Lehrer-Chor, Leitung Herr Winter
- Der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor bietet auch Kollegen und Eltern (gerne gemeinsam mit ihren Kindern) die aktive Teilnahme am Musikleben des Erasmus-Gymnasiums.
Instrumentalgruppen:
- Junior-Streichorchester (Klasse 5 - 8), Leitung Herr Diekow, für ehemalige Mitglieder der Streicherklasse (ab Klasse 7) oder Seiteneinsteiger mit ca. 2 Jahren Instrumentalunterricht (ab Klasse 5)
- Streichorchester (für alle Klassen, auch schon ab Klasse 5), Ltg. Herr Diekow, für Fortgeschrittene (mit mindestens 3 Jahren Instrumentalunterricht)
- Junior-Blasorchester (Klasse 5 - 8), Leitung Herr Winter, für ehemalige Mitglieder der Bläserklasse (ab Klasse 7) oder Seiteneinsteiger mit ca. 2 Jahren Instrumentalunterricht (ab Klasse 5)
- Blasorchester (für alle Klassen, auch schon ab Klasse 5), Ltg. Herr Winter, für Fortgeschrittene (mit mindestens 3 Jahren Instrumentalunterricht)
- Jazzcombo / Bigband (für Fortgeschrittene ab Klasse 8), Ltg. Herr Winter
Technik-AG
Ca. 10 Schüler:innen ab Klasse 9, meistens aus der Oberstufe, engagieren sich in der Technik-AG. Sie betreuen die Anlage in der Aula, sorgen bei allen Schulveranstaltungen für den guten Ton und das richtige Licht. Hierbei werden sie von dem dafür verantwortlichen Musikkollegen (z.Zt. Herr Winter) betreut.
Konzertleben am Erasmus
Im Laufe des Schuljahres werden zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen durchgeführt, in denen die Schüler:innen die Ergebnisse ihrer Ensemblearbeit präsentieren können:
- Familienkonzert
(Mitte Dezember) mit Adventsfeier für die Jgst. 5 :
Hier treten die neuen Musikklassen 5 zum ersten Mal auf. Dieses Konzert bietet auch eine Präsentationsmöglichkeit für weitere im Unterricht erarbeitete darstellerische Beiträge der Klassen 5. Ergänzt wird das Programm durch den Auftritt des Unterstufenchores. - Neujahrskonzerte (Mitte Januar): Es ist die größte Veranstaltung im Jahreskalender an zwei Abenden. Zur Vorbereitung findet eine 3-tägige Probenfahrt aller Ensembles in die Jugendherberge Xanten statt.
- Forumskonzert (Mitte März): Dieses Konzert-Projekt wird für die gesamte Schule in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Musikschule des Rhein-Kreises-Neuss realisiert. Hier treten vor allem Solisten und kleinere Ensembles auf, u.a. Teilnehmer:innen und des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.
- Musicalaufführung (Anfang Juni): Hier präsentiert der Vokalpraktische Kurs (MUV) der Q1 sein Projekt, an dessen Realisierung die Schülerinnen und Schüler ein ganzes Schuljahr gearbeitet haben. Unterstützt wird der MUV-Kurs in der Regel von der Jazzcombo und einer ad hoc-Schülerband.
- Sommerkonzert (am Schuljahresende) mit allen Chören und Instrumentalensembles.
- Abiturfeier: Streich- und Blasorchester, Bigband und Mittel-/Oberstufenchor gestalten den musikalischen Rahmen für die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse.