Katholische Religion
In Bearbeitung
Religionsunterricht - (K)eine reine Glaubenssache
Der Religionsunterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie am Ende der Erprobungsstufe – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Primarstufe – ein fundierteres und breiteres Kompetenzniveau entwickeln und erreichen können.
Da Kompetenzen und ihre Förderung immer an fachliche Inhalte gebunden sind, werden nachfolgenden fachlich relevante Unterrichtsvorhaben vorgestellt, die in den jeweiligen Jahrgangstufen zur Kompetenzförderung erarbeitet werden. In ihnen kommen elementare Gegenstände des christlichen Glaubens exemplarisch zur Sprache.
Schulgottesdienste
Das Erasmus-Gymnasium feiert gemeinsam mit der örtlichen evangelischen und katholischen Pfarrgemeinde in der Regel zwei Mal im Jahr einen Schulgottesdienst. Ziel und Anliegen der gottesdienstlichen Feier ist es den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern, die Schule nicht nur als Lern-, sondern vielmehr auch als Lebensraum näher zu bringen, der in liturgischer Weise besonders gestaltet werden kann. Der Gottesdienst am Erasmus Gymnasium liefert somit auch einen Beitrag zur Realisierung der Schule als „Lebens-Schule“.
In diesem Zusammenhang hat der Schulgottesdienst auch einen integrativen Anspruch, da er ökumenisch gestaltet wird, damit nach Möglichkeit alle Schülerinnen und Schüler unabhängig ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit an diesem teilnehmen können.
Tage der religiösen Orientierung
Früher hießen sie Besinnungstage. Die Tage religiöser Orientierung sind ein schulpastorales Angebot an Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10. Sie finden während der Schulzeit außerhalb von Schule und Unterricht im St. Georg Haus (Wegberg) statt und dauern drei Tage.
Die TrO bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Fragen der eigenen Lebensorientierung und Sinnsuche auseinander zu setzen. Dabei besteht die Möglichkeit eines offenen Nachdenkens über persönliche und religiöse Themen. Wenn sich die Jugendlichen mit ihren Fragen nach Sinn und Orientierung auseinandersetzen, berühren sie die religiöse Dimension des Lebens. Es ist uns als Fachschaft ein Anliegen, dabei auch eine Lebensgestaltung aus dem christlichen Glauben ins Gespräch zu bringen.
Insgesamt gestaltet sich die Arbeit vielfältig in der Spannweite von kognitiven, kreativen und erlebnisorientierten Methoden, die den Zugang zum Thema und dessen Bearbeitung erleichtern sollen.
Die TrO sind eine Schulveranstaltung. Deshalb übernehmen die Lehrer und Lehrerinnen des Erasmus-Gymnasiums auch die Planung und Organisation. Sie sorgen für die Information innerhalb der Schule (Schulleitung, Lehrerkollegium) und der Eltern, sie organisieren das Tagungshaus in Wegberg ebenso die An- und Abreise und kümmern sich um die Gesamtfinanzierung.
Fachlich und inhaltlich durchgeführt werden die TrO in der Regel von einem Referenten-Team. Sie sind für die inhaltliche Gestaltung und Durchführung verantwortlich und bringen die entsprechenden Kompetenzen mit.
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan SEK I (G9)
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan SEK II (G9)
Konzeptionelle Ausrichtung in der Sekundarstufe II
In der gymnasialen Oberstufe vertiefen die Schülerinnen und Schüler in der Erschließung und Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches ihr in der Sekundarstufe I gewonnenes religiöses Grundwissen und erweitern ihre Kompetenzen. Auf der Grundlage gesicherter Wissensbestände und grundlegender Kompetenzen werden sie zunehmend befähigt, religiöse Phänomene in ihrer Lebenswelt zu deuten, sich einen verstehenden Zugang zu Theologie und Glauben zu eröffnen und eigene Möglichkeiten einer tragfähigen Orientierung für ihre persönliche Lebensgestaltung und gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln.