Evangelische Religion
Herzlich willkommen auf der Fachschaftsseite für evangelische Religion am Erasmus!
Wir freuen uns, dass ihr vorbeischaut, und hoffen, euch einen kleinen Einblick von unserem Fach geben zu können.
Religion - Was bedeutet das für mich?
Uns ist wichtig, dass jede:r eigene Vorstellungen von Religion und Glaube im Unterricht einbringen darf. Neben den zu vermittelnden Grundkenntnissen christlichen Glaubens stehen vor allem die persönlichen Fragen der Schüler:innen an und über Glaube und Religion im Mittelpunkt. Dabei gehen wir vom Alltag der Schüler:innen aus und verbinden die Inhalte mit lebenspraktischen Beispielen. Mit dem evangelischen Religionsunterricht möchten wir zum kritischen Hinterfragen und differenzierter Reflexion beitragen!
Warum ist Religionsunterricht heute noch wichtig?
Die Werte, die dem Christentum zugrunde liegen, sind in einer humanitären und demokratischen Gesellschaft grundlegend und fördern das friedliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Aktuelle weltweite Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, sich dieser Werte immer wieder bewusst zu werden und sich für diese einzusetzen. Aus christlicher Perspektive möchten wir einen Beitrag für ein offenes, respektvolles, friedliches und tolerantes Miteinander leisten sowie Möglichkeiten der religiösen und kulturellen Identitätsbildung schaffen.
Unsere Themen in den Jahrgangsstufen der Sek. I
(Digitale) Materialien und Lehrwerke
Wir als Fachschaft haben uns entschieden, kein einheitliches Lehrwerk für die Arbeit im evangelischen Religionsunterricht zu verwenden, sondern stattdessen eine abgestimmte Auswahl aus verschiedenen Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien zu nutzen, um aktuelle Ereignisse und neue Materialien stets in den Unterricht aufnehmen zu können. Dabei fördern wir ebenso das digitale Lernen durch die regelmäßige Nutzung von Apps und Medien mit religiösen Inhalten und Bezügen.
Ökumenisches und interreligiöses Lernen
Im Rahmen von Friedenserziehung und Toleranz vermitteln wir bzgl. aller Religionen und Weltanschauungen grundlegende Kenntnisse und zeigen Gemeinsamkeiten auf. Auf dieser Grundlage können die Schüler:innen einen eigenen Standpunkt entwickeln, um in einen respektvollen Dialog treten zu können. Dies unterstützen wir neben den curricularen Vorgaben z.B. durch Besuche unterschiedlicher Gotteshäuser und Einladung von Vertreter:innen anderer Religionen.
Religionen hautnah erleben!
Religion spielt sich nicht nur im Gottesdienst ab. Wir wollen zeigen, wie vielfältig religiöses Erleben sein kann, wie bereichernd das Miteinander ist und dass man sich aus christlicher Motivation heraus für andere Menschen in der Gesellschaft einsetzt. Neben den Schulgottesdiensten können unsere Schüler:innen unterschiedliche Gotteshäuser besuchen, Fragen an Gäste aus anderen Religionen stellen und die Arbeit gemeinnütziger Organisationen kennenlernen. Darüber hinaus bietet das Erasmus in der 10. Jahrgangsstufe die Tage religiöser Orientierung (TrO) an, die ökumenisch durchgeführt werden.
ALLE sind in unserem evangelischen Religionsunterricht stets WILLKOMMEN!