Deutsch
Die Biologie - eine Herzensangelegenheit
Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.
Im Fokus der Biologie steht die Beschäftigung mit den verschiedenen Systemebenen des Lebens – von der Zelle über Organismen bis zur Biosphäre. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Biologie bedarf es einer Betrachtung dieser vielfältigen Systeme aus diversen Blickwinkeln.
Erkenntnisse aus der Biologie kann den Menschen in ihrer Funktion sowohl als Teil der Natur als auch als Einwirkender auf diese von Nutzen sein. In der Biologie kann den Schülerinnen und Schülern beispielhaft das Abhängigkeitsverhältnis von Mensch und Umwelt vermittelt werden. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung anhand biologischer Fragestellungen eine Einsicht in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Schließlich wird durch die Behandlung fortschreitender Entwicklungen etwa im Bereich der Medizin und Nahrungsversorgung die Relevanz der Biologie auch im technologischen Bereich verdeutlicht.
Bedeutung des Faches Deutsch
Bereits im Mittelalter ist dem Namenspatron unserer Schule die hohe Bedeutung der Sprache bewusst gewesen.
Sprache stellt die Grundvoraussetzung dafür dar, sowohl an der Gesellschaft teilzuhaben als auch eine individuelle Persönlichkeit auszubilden.
Der gymnasiale Deutschunterricht unterstützt beides in besonderer Weise.
Neben der Vermittlung und Vertiefung von Lese- und Schreibkompetenz sowie zielführenden Arbeitsweisen, erhalten die Schüler:Innen unter anderem die Möglichkeit, sich mit der Mehrdeutigkeit der deutschen Sprache und mit kulturellen und historischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Beides soll zugleich die kritische Nutzung wie auch den Umgang mit Medien und Sachtexten – als integrale Bestandteile des Lebens – fördern. Gleichzeitig sollen die Schüler:Innen sensibilisiert werden für die Ästhetik und den Wert literarischer Werke, da diese die Möglichkeit bieten, den eigenen Horizont zu erweitern oder dem Alltag zu entfliehen und Unterhaltung und/oder Entspannung zu erfahren.
Die Fachschaft und ihre Leitidee
Das Fach Deutsch wird am Erasmus-Gymnasium von etwa zwanzig jungen und motivierten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, die in jedem Ausbildungsjahrgang von bis zu drei Referendar:Innen unterstützt werden. Die Fachschaft zeichnet sich vor allem durch ihre Kooperation untereinander aus, die einen lebendigen und abwechslungsreichen Deutschunterricht in allen Jahrgangsstufen ermöglicht.
So werden jedes Jahr in den unterschiedlichen Jahrgangsstufenteams verschiedene Unterrichtsprojekte realisiert, welche auch außerschulische Lernorte miteinbeziehen, die einmal mehr verdeutlichen, dass Deutsch mehr ist als „nur“ ein Unterrichtsfach. In den vergangenen Schuljahren wurden daher häufiger die Theater der näheren Umgebung aufgesucht, um sich beispielsweise Vorstellungen von tschick (Schuljahr 2015/16), Leben des Galilei , Faust (beides 2019/20) oder Nathan der Weise (geplant 2020/21) anzuschauen. Auch fächerübergreifende Projekte werden dabei angestrebt. Im Schuljahr 2019/2020 beispielsweise ist eine Kooperation mit dem Fach Geschichte geplant gewesen, um das Werk Es geschah im Nachbarhaus mit der Geschichte Grevenbroichs zu verknüpfen.
Die enge Zusammenarbeit im Kollegium ermöglicht es des Weiteren, die Schüler:Innen optimal auf Klassenarbeiten und Klausuren vorzubereiten, da diese in der Regel parallel geschrieben werden und im Vorfeld passend zum Thema eine „Methodenbox“, Übungsarbeiten sowie Formulierungshilfen zur Verfügung gestellt werden.
Jahrgangsstufe 5 und 6
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 liegt der Fokus auf der Wiederholung, Festigung und Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen. Dabei legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung und Forderung der Schüler:Innen.
In diesem Sinne beginnt der Deutschunterricht in Klasse 5 mit einer Diagnose im Bereich Rechtschreibung und Grammatik, welche eine Klassenarbeit ersetzt, um den Unterricht den Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können. Passend auf das verwendete Lehrwerk (siehe unten) zugeschnitten, erhalten die Lernenden im Anschluss individuelles Material, mit dem sie ihre Fähigkeiten verbessern können. Unterstützt wird dies zusätzlich durch die Hamburger Schreibprobe, welche eine mögliche Leserechtschreibschwäche aufdecken und mit einer Teilnahme an ErasFit einhergehen kann.
Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden dann auch die Fähigkeiten im Bereich der Zeichensetzung weiter ausgebaut.
Auch kommunikative Fähigkeiten werden innerhalb der zwei Schuljahre gestärkt. Im Mittelpunkt stehen hier unter anderem die mediale Kommunikation, beispielsweise das adressatengerechte Verfassen von E-Mails, unter Berücksichtigung des von der Schule verwendeten Tools IServ. Zusätzlich lernen die Schüler:Innen, eine eigene Meinung zu bilden und diese sowohl mündlich als auch schriftlich zu vertreten.
Schließlich kommt auch die Auseinandersetzung mit literarischen und lyrischen Textformen (z.B. Märchen, Fabeln, Kinder- und Jugendromane und Gedichte) in Jahrgangsstufe 5 und 6 nicht zu kurz. In diesem Zusammenhang strebt die Fachschaft ein handlungs- und produktionsorientiertes Vorgehen an, um die Ästhetik der Literatur erfahr-bar zu machen. Folglich ist der Unterricht hier häufig in Form von Projektarbeit organisiert. Ein Beispiel dafür ist das
Lesekistenprojekt zu Otfried Preußlers Roman „Krabat“.
Mit Lyrik durchs Jahr…
Stimmungen und Gefühle lassen sich wunderbar mit Gedichten ausdrücken, das erleben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen anhand von Werken großer und bekannter Dichter, und sie lernen Werkzeuge und Mittel kennen, mit denen man selbst kreativ werden kann.
Unsere kleinen Dichter haben im Rahmen eines Lyrikprojekts passend zu den Jahreszeiten Naturgedichte verfasst und dazu Kalenderblätter gestaltet.
Unterstützt wird die Leseförderung zusätzlich durch den Vorlesewettbewerb, dessen Klassen- und Schulentscheid in Jahrgangs-stufe 6 durchgeführt wird. Wer diesen gewinnt, qualifiziert sich für den Kreisentscheid und kann sich dann über Bezirks- und Lan-desentscheid für das Finale qualifizieren.
Jahrgangsstufe 7 und 8
In Jahrgangsstufe 7 und 8 werden sprachliche Fähigkeiten, aufbauend auf den Kompetenzen der vorausgegangenen Jahrgangsstufen erweitert, da neue grammatikalische Phänomene, wie z.B. die Verwendung von Aktiv und Passiv oder des Konjunktivs, eingeübt werden. Zusätzlich gewinnen analytische Fähigkeiten und deren schriftliche Ausformulierung an Bedeutung. In diesem Zusammenhang lernen die Schüler:Innen beispielsweise die Gattung Ballade kennen, die alle Elemente der Dichtung, Lyrik, Epik und Dramatik, vereint.
Die analytische Auseinandersetzung mit Jugendliteratur, Kurzgeschichten oder Lyrik begleitend, wird immer wieder auch ein handlungs- und produktionsorientierter Zugang gesucht, der oftmals zu bemerkenswerten Lernergebnissen führt. Für die Erarbeitung und Ausformulierung analytischer Aufgaben erhalten die Lernenden Unterstützung durch Formulierungshilfen und Schreibpläne. Besonders wichtig ist der Fachschaft hierbei immer auch der Lebensweltbezug, der biografisches Lernen ermöglicht. So wird beispielsweise bei der Auswahl der Jugendromane darauf geachtet, dass diese lebensnahe Themen, von denen viele Jugendliche betroffen sind oder für die sie sich interessieren, aufgreifen.
Comic zu tschick von Alina Jansen (2019/20)
Auch der Unterrichtsgegenstand „Werbung“ wird nicht mehr nur anhand von Plakat- oder Fernsehwerbung aufgegriffen, sondern ebenso wird Werbung im Internet thematisiert, die die Schüler:Innen tagtäglich konsumieren. Dies befähigt sie zu einer kritischen Reflexion ihres Alltagslebens.
Eine Besonderheit in Klasse 8 ist die sogenannte Lernstandserhebung (LSE), welche einen Vergleich mit anderen weiterführenden Schulen in NRW ermöglicht. Sie findet in der Regel in der ersten Hälfte des zweiten Halbjahres statt und wird zentral gestellt. Die Lernstandserhebung ersetzt eine Klassenarbeit.
Erfreulicherweise reflektieren die Ergebnisse – im Mittel überwiegend auf den Kompetenz-stufen 3-5 – das solide Arbeiten und Lehren der Fachschaft Deutsch, da es kaum defizitäre Ausreißer zu verzeichnen gibt. Beim Leseverstehen zeigt sich, dass sich die erbrachten Leistungen in einzelnen Klassen auf dem höchsten Kompetenzniveu, dem Niveau 5, mit erzielten 32 % dieser Lösungsqualität sowohl deutlich über dem Wert im Landesvergleich (32% ggü. 17%) als auch im Vergleich zu anderen Gymnasien unseres Standorttyps (32 % ggü. 17 %) befinden. Auch im Bereich Orthografie bewegen sich die Ergebnisse im Ver-gleich auf einem teils überdurchschnittlichen, in der Summe stets zufriedenstellenden Rahmen.
Jahrgangsstufe 9 und 10
Mit Blick auf die Umstellung von G8 auf G9, die vollständig erst zum Schuljahr 2023/24 erfolgt sein wird, umfasst der Doppeljahr-gang 9/10 aktuell lediglich die Jahrgangsstufe 9. Gymnasiale Kompetenzen mit Blick auf die Oberstufe herauszufordern und zu sichern, steht im Zentrum des unterrichtlichen Handelns. Entsprechend wird ein besonderes Augenmerk auf die Manifestation bereits erworbener Kompetenzen gelegt, die neben analytischen Fähigkeiten auch die Ausdrucksfähigkeit der Lernenden einschließlich ihrer sicheren Beherrschung der Rechtschreibung, Zeichensetzung und einer grammatikalisch korrekten Darstellung wie einer sprachlich und methodisch angemessenen Bewältigung der gestellten Aufgaben beinhaltet. Inhaltlich steht dabei die Auseinandersetzung mit literarischen Texten der unterschiedlichen Gattungen im Mittelpunkt, die ergänzt wird durch eine Beschäftigung mit Sachtexten, die eine lebensweltliche Orientierung der Schüler:Innen unterstützen, wobei der kommunikative Aspekt stets betont wird.
Sekundarstufe II: Einführungs- und Qualifikationsphase
Noch bis einschließlich des Schuljahres 2022/23 umfasst der Unterricht in der Sekundarstufe II neben der Qualifikationsphase auch die Einführungsphase in Jahrgangsstufe 10. Diese Einführungsphase verfolgt zum einen das Ziel, mögliche individuelle Defizite im Kompetenzbereich der Sekundarstufe I auszugleichen, indem die zu sichernden Fähigkeiten für eine erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen in der Qualifikationsphase aufgegriffen und vertiefend behandelt werden. Gleichzeitig werden alle Lernenden sukzessive herangeführt an ein methodisch und inhaltlich angemessenes Niveau, das den Herausforderungen der Qualifikationsphase entspricht. Dazu zählt die Heranführung an das für das Abitur obligatorische Aufgabenformat des Materialgestützten Schreibens, in dessen Zentrum inhaltlich die Reflektion über Sprache steht. Des Weiteren umfasst diese Phase der Hinführung zur Qualifikationsphase insbesondere die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen literarischen Gattungen, denen sich die Schüler:Innen analytisch wie auch produktionsorientiert annähern. In der Einführungsphase gelingt dies beispielsweise über einen Poetry-Slam.
Mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase stehen sowohl inhaltlich wie auch mit Blick auf die zu vermittelnden Kompetenzen die jeweils durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW gesetzten Standards mit Blick auf das Zentralabitur im Mittelpunkt des unterrichtlichen Handelns. Die Lernenden schrittweise an die Anforderungen hinsichtlich der obligatorischen Unterrichtsinhalte wie entsprechender Aufgabenformate heranzuführen, wird dabei als zentral erachtet. Unterstützt wird dies nicht zuletzt – wie in der Sekundarstufe I – durch die sehr gezielte Vorbereitung auf Klausuren, unter anderem in Gestalt einer Bereitstellung von Schreibplänen wie Formulierungshilfen. Die Schüler:Innen darüber hinaus auch im Umgang mit digitalen Medien herauszufordern und zu fördern, beschreibt ein weiteres Anliegen der Unterrichtspraxis.
Die Lernenden auch während Phasen des Distanzlernens in Austausch miteinander zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, selbständig und vor allem gemeinsam ein Produkt zu erarbeiten, beschreibt eine Herausforderung, die zugleich die digitale Kompetenz erweitert und manifestiert. Eine Variante stellt das Tool Padlet dar, mit dessen Hilfe die Schüler:Innen im Deutsch-Grundkurs beispielsweise gemeinsam ein Tafelbild zu Judiths Hermanns Erzählung „Sommerhaus, später“ entwickelt haben.
Den Lernenden zugleich auch lebensweltliche Orientierung zu geben, ihnen literarische Texte als Ort der Selbstvergewisserung und -findung zu vermitteln, sie wissenschaftspropädeutisch auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten, ihnen zugleich einen Raum zu eröffnen, sich im kommunikativen Austausch mit Gleichaltrigen als Individuum zu entwickeln und zu behaupten, erweitert dabei die fachwissenschaftlichen Zielsetzungen um das fundamentale Anliegen, durch den Deutschunterricht einen Beitrag zu leisten im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung der jungen Erwachsenen und sie als empathiefähige, die eigene Geschichtlichkeit reflektierende, gesellschaftlich verantwortungsvoll agierende, sich ihrer selbst bewusste Individuen zu entlassen.
Lehrwerk
Die Fachschaft Deutsch hat sich zum Schuljahr 2020/2021 dazu entschieden, mit der Lehrwerksreihe Deutschbuch Gymnasium von Cornelsen zu arbeiten. Das Schulbuch wird den Schüler:Innen der Jahrgangsstufe 5 bis 10 als Leihgabe für die Dauer eines Schuljahres zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gäbe es auch die Möglichkeit, eine digitale Lizenz zu erwerben, um beispielsweise mit Hilfe eines Tablets zu arbeiten.
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 werden die Eltern gebeten, im Rahmen des Eigenanteils das dazugehörige Arbeitsheft zu erwerben. Auch für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 gibt es die Möglichkeit, ein Arbeitsheft zu Übungszwecken anzuschaffen, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Erasmus-Gymnasium Grevenbroich