Biologie
Die Biologie - eine Herzensangelegenheit
Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.
Im Fokus der Biologie steht die Beschäftigung mit den verschiedenen Systemebenen des Lebens – von der Zelle über Organismen bis zur Biosphäre. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Biologie bedarf es einer Betrachtung dieser vielfältigen Systeme aus diversen Blickwinkeln.
Erkenntnisse aus der Biologie kann den Menschen in ihrer Funktion sowohl als Teil der Natur als auch als Einwirkender auf diese von Nutzen sein. In der Biologie kann den Schülerinnen und Schülern beispielhaft das Abhängigkeitsverhältnis von Mensch und Umwelt vermittelt werden. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung anhand biologischer Fragestellungen eine Einsicht in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Schließlich wird durch die Behandlung fortschreitender Entwicklungen etwa im Bereich der Medizin und Nahrungsversorgung die Relevanz der Biologie auch im technologischen Bereich verdeutlicht.
Praktisches und digitales Arbeiten im Biologie-Unterricht:
Im Biologieunterricht sollen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch klassische Experimente als auch durch digitales Arbeiten komplexe und ggf. abstrakte biologische Prozesse plastisch nahegebracht werden. Hierfür befinden sich derzeit zwei Bereiche in der Probephase, deren weiterer Ausbau geplant ist.
Biobook in der Erprobungsstufe:
Derzeit wird das sog. BioBook NRW erprobt, welches über das klassische gebundene Schulbuch hinausgeht. Die interaktiven Inhalte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den Zugriff auf den Unterricht abgestimmte Inhalte von Zuhause oder mithilfe digitaler Endgeräte vor Ort in der Schule.
„Augmented reality“ in der Biologie:
Um insbesondere abstrakte biologische Prozesse zu erkennen, welche oftmals im Verborgenen bleiben, dient die sog. Augmented Reality (AR, erweiterte Realität) als Hilfestellung für ein tiefergehenderes Verständnis. Hierunter versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.
Ausstattung der Fachräume
In den drei Fachräumen der Biologie am Erasmus stehen u.a. diverse Struktur- und Funktionsmodelle, durch den Förderverein finanzierte moderne Mikroskope sowie 15 Notebooks und 15 Desktop PCs mit diversen Lernprogrammen zur Verfügung. Moderne Präsentationstechniken inklusive kabelloser Ergebnispräsentation über Apple TV sowie flächendeckendes Internet ermöglichen uns ein zeitgemäßes und digitales Arbeiten im Unterricht.
Inhaltsübersicht aus dem schulinternen Lehrplan (G9)
Oberstufe