Französisch
"Ce sont les hommes qui comptent!"
"Auf die Menschen kommt es an!"
Das merken unsere Schülerinnen und Schüler in nachdrücklicher Art und Weise, wenn sie im 4. Lernjahr Französisch im Rahmen unseres Austauschprogramms gleichaltrigen Französinnen und Franzosen begegnen.
Wir treffen uns rund 1000 km südwestlicher Richtung in Muzillac (Bretagne) oder bei dem Gegenbesuch, hier in Grevenbroich.
Nach vier Lernjahren Französisch klappt die Verständigung meistens schon ganz gut. Und immer wieder ist zu spüren, dass Verständigung dann funktioniert, wenn sich Menschen mit gegenseitigem Interesse und gutem Willen gegenüberstehen.
Warum Französisch?
Neben diesen prägenden, individuellen menschlichen Erfahrungen, die den eigenen Horizont erweitern, gibt es weiterhin sechs handfeste Gründe, Französisch zu lernen:
- Französisch zu lernen ist schön und lebendig!
- Französisch erweitert den Wortschatz auch im Deutschen und erleichtert das Erlernen weiterer Fremdsprachen, da es sich um eine romanische Sprache handelt!
- Französisch ist als eine weitere gesprochene Fremdsprache ein Pluspunkt für den Beruf!
- Französisch ist mit Englisch die einzige Sprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird!
- Französisch ist die Sprache der internationalen Beziehungen und in Zeiten der Globalisierung ein weiteres Mittel zur Verständigung und ein Schlüssel zur Welt!
- Französisch ist – nach Englisch– die zentrale Sprache im Rahmen der europäischen Integration und damit im Rahmen der Europäischen Union in Europa offizielle Amtssprache in: Belgien, Frankreich, Luxemburg so wie der Schweiz (allesamt Nachbarländer sowie wichtige wirtschaftliche, politische und kulturelle Partner von Deutschland)!
- Französisch ist die offizielle Amts- bzw. Verkehrssprache in vielen weiteren Ländern:
Es ist nicht zu übersehen: Aus unserer Sicht gibt es viele wunderbare Gründe, die französische Sprache zu lernen.
Französisch am Erasmus-Gymnasium ab Klasse 7 oder ab Klasse 9
Ziele des Französischunterrichts
Primäres Ziel des Französischunterrichts ist es, sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, da sie eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten und beruflichen Leben sind. Als Orientierung für das Fremdsprachenlernen gilt seit 2001 der GEMEINSAME EUROPÄISCHE REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN: LERNEN; LEHREN; BEURTEILEN des Europarats.
Ausgehend vom Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit sollen die Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, komplexe interkulturelle Kommunikationssituationen der heutigen Lebenswirklichkeit sicher zu bewältigen. Zu diesen Kompetenten zählen:
- Funktionale kommunikative Kompetenz
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Text- und Medienkompetenz
- Sprachlernkompetenz
- Sprachbewusstheit
Diese Kompetenzen werden nicht isoliert erworben, sondern in wechselnden und thematisch-inhaltlich miteinander verknüpften komplexen Kontexten.
Französischlernen am Erasmus heißt für uns:
- Die besondere Klangfarbe der französischen Sprache erfahren.
- Französisch hören, lesen, schreiben und miteinander sprechen.
- Französisch singen.
- Im Unterricht auch mal Theater spielen.
- Französische Gedichte und Geschichten schreiben.
- Mit französischen Partnerinnen und Partnern private wie projektbezogene Briefe oder Mails schreiben bzw. digital kommunizieren:
a) in der Mittelstufe mit unserer Partnerschule in Muzillac (Collège Sainte Thérèse)
b) in der Oberstufe mit unserer Partnerschule in in Ploërmel (Lycée La Mennais)
- Am Austausch mit Muzillac (Bretagne) teilnehmen und diesen mitgestalten.
- Die französische Kultur kennen lernen und den Unterschied zur deutschen Kultur erspüren.
- Nach Paris fahren und die Schönheit der Stadt sowie die Vielfalt der Kultur und Geschichte erleben.
- Neues entdecken, Menschen treffen, Verständigung leben!
Übersicht über die Inhaltsfelder aus dem schulinternen Lehrplan für den Französischunterricht ab Klasse 7 bzw. 9
Alltagsleben und Kultur in Frankreich
- Freizeitaktivitäten (Sport, Musik etc.)
- Essen und Trinken (Einkäufe machen)
- Geburtstag und andere Feste feiern
- französisches Schulsystem
- eine Reise nach Frankreich planen (französische Regionen, Städte)
- Schüleraustausch in Frankreich
- Informationsangebote nutzen (Verkehrsverbindungen, Nachrichten, Kino)
- kulturelle Unterschiede im Vergleich
Übersicht über die Inhaltsfelder aus dem schulinternen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Abschließender Hinweis zu den Inhaltsfeldern und Vorgaben für die Qualifikationsphase:
Die verbindlichen Vorgaben des Schulministeriums des Landes NRW für das Zentralabitur im Fach Französisch (GK und LK) in den Abiturjahrgängen 2021, 2022 und 2023 sowie weitere fachliche Vorgaben und Hinweise finden sich auf der folgenden Seite des Schulministeriums.
Französisch ist mehr als nur Schulunterricht –
unsere außerunterrichtlichen Aktivitäten und Angebote
Frankreichaustausch mit dem Collège Sainte Thérèse in Muzillac (Jahrgang 9 bzw. ggf. auch Jahrgang 10 für die F8)
Seit vielen Jahren unterhält das Erasmus-Gymnasium Kontakte zu französischen Schulen. Angefangen mit St. Chamond, der Partnerstadt Grevenbroichs, über Toulouse und Enghien-les-bains zum collège Sainte Thérèse in Muzillac (Bretagne), mit dem seit 2016 ein reger Austausch stattfindet. Im malerischen Morbihan gelegen, ist Muzillac ein schöner Ausgangspunkt, um in die bretonische Kultur einzutauchen, die nahegelegenen Menhire von Carnac oder die geschichtsträchtige Stadt Vannes zu besuchen. Im September fahren unsere Neuntklässler für eine Woche nach Muzillac, während die französischen Gäste in der Regel im Frühjahr eine Woche an unserer Schule und in den Grevenbroicher Gastfamilien verbringen. Gemeinsame Erlebnisse und Projekte fördern die Sprachkompetenzen und Verbundenheit, sodass sich freundschaftliche Kontakte mit gleichaltrigen französischen Jugendlichen entwickeln können, die oft noch einige Jahre weiterbestehen. Herr Portleroi und Frau Eick bereiten die Fahrten organisatorisch vor und begleiten sie auch.
Ausführliche Informationen finden sich unter:
Zum Weiterlesen auf Französisch:
die Homepage unserer Partnerschule in Muzillac
Quellenangabe Foto: https://www.ouest-france.fr/bretagne/muzillac-56190/muzillac-les-correspondants-allemands-sainte-therese-6530228 (9.11.2020)
Parisfahrt
Für die Jahrgangsstufe 10 findet jedes Jahr am Fronleichnamswochenende eine viertägige Parisfahrt statt. Herr Portleroi und Frau Karner begleiten diese Fahrt, während derer ein umfangreiches kulturelles Besichtigungsprogramm absolviert und die französische Hauptstadt in all ihren Facetten näher kennengelernt wird. Eine Passantenumfrage zur Europäischen Union sowie den deutsch-französischen Beziehungen ermöglicht es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, in einen echten kommunikativen (fremdsprachlichen) Austausch (Französisch oder Englisch; gerne auch weitere Sprachen, welche die SuS beherrschen) mit Menschen aus den verschiedensten europäischen Ländern wie auch aus der ganzen Welt zu treten, um über die Bedeutung, Vorteile aber auch Probleme des europäischen Einigungsprozesses zu sprechen und zu diskutieren.
Ausführliche Informationen finden sich unter:
Quellenangabe Foto: E. Heupel, ERASMUS Nachrichten 2016
Planspiel Europa mit Brüsselexkursion (Teil der Europa-AG)
Frau Rieder bietet alljährlich im Rahmen einer „Europa-AG“ das „Planspiel Europa“ an, zu dem eine eintägige Fahrt nach Brüssel gehört. In dem Planspiel werden aktuelle Fragen in einer fiktiven Debatte nachgespielt, wobei sich die Schülerinnen und Schüler mit den Entscheidungsprozessen auf EU-Ebene vertraut machen. Was sehr trocken klingt, wird von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen, zumal die Tagesexkursion nach Brüssel, wo unter anderem auch einige EU-Institutionen besucht werden, ein echtes Highlight darstellt.
Ausführliche Informationen finden sich unter:
DELF: staatlich anerkannte Französischzertifikate an unserer Schule (DELF-AG)
In jedem Schuljahr macht die Fachschaft Französisch den Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 7 - 12 das Angebot, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die Voraussetzungen für das Diplome d'Etudes en Langue Française (DELF) zu erwerben. Die Teilnahme an DELF ist selbstverständlich freiwillig.
DELF ist ein Sprachdiplom, das vom französischen Kulturinstitut Institut Français entworfen und abgenommen wird. Jedes Jahr finden weltweit einheitliche Prüfungen statt. Eine bestandene DELF-Prüfung zertifiziert die Französischkenntnisse der erreichten Niveaustufe (A1 - B2) und ist damit aussägekräftiger als die Schulnote. Für Schülerinnen und Schüler, die viel in Frankreich sind und mit dem Gedanken spielen,
in Frankreich zu studieren oder Französisch zu einem Teil ihres Berufslebens zu machen, ist DELF eine gute Möglichkeit der Vorbereitung.
Weitere Informationen befinden sich hier:
Brieffreundschaften, E-Mailprojekte wie digitale Kontakte mit gleichaltrigen Schüler:innen unserer französischen Partnerschulen in der Bretagne
Sowohl im Rahmen von klassischen bzw. digitalen „Brieffreundschaften“ als auch im Rahmen von an den Unterricht angedockten – themenbezogenen – digitalen Projekten mit unseren beiden Partnerschulen in der Bretagne ergeben sich reale und authentische Schreib- bzw. Kommunikationsanlässe, die den SuS einerseits Lust aufs Schreiben und Sprechen machen, andererseits aber auch auf authentische Art und Weise Einblicke in das Leben Jugendlicher aus einer anderen Kultur vermitteln. Neben konkreter inhaltlicher wie sprachlicher Anwendung und Vertiefung der Unterrichtsinhalte erhalten die Schülerinnen und Schüler somit im Zeitalter der Digitalisierung die Möglichkeit, auf digitalen wie klassisch-postalischen Kanälen mit gleichaltrigen Französinnen und Franzosen freundschaftliche Kontakte zu knüpfen und in einen privaten Austausch zu treten.
Projekte für das Schuljahr 2020/21
- Jahrgangsstufe 7: Brieffreundschaft und digitaler Austausch (u.a. sich und seine Familie vorstellen, Freizeitaktivitäten, Essen und Trinken, Geburtstage und andere Feste feiern, französisches und deutsches Schulsystem) mit unserer Partnerschule in Muzillac (Collège Sainte Thérèse)
- Jahrgangsstufe 9 (F6) bzw. 10 (F8): digitaler Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Muzillac (Collège Sainte Thérèse) als Antwort auf Corona
- Jahrgangsstufe Q1: eTwinning-Projekt zu den deutsch-französischen Beziehungen mit unserer Partnerschule in Ploërmel (Lycée La Mennais)
In Planung für die Zeit nach Corona:
- Frankreichaustausch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit unserer Partnerschule in Ploërmel (Lycée La Mennais)
- Angebot von Auslandspraktika in Ploërmel in Kooperation mit dem Lycée La Mennais